Auswahl von QR- oder Data-Matrix-Code gegenüber Standardtext

Auswahl von QR- oder Data-Matrix-Code gegenüber Standardtext
shutterstock / ktsdesign

Die Kennzeichnung jedes Produkts mit einer eindeutigen ID wird ein Standard in der Industrie. Die Möglichkeiten für Rückverfolgung, Statistiken und sogar vorausschauende Wartung sind praktisch endlos. Davor muss ein Hersteller zwischen zwei Hauptoptionen wählen: Standardtext, der von Menschen gelesen werden kann, oder eine Art von visuell kodierten Informationen wie QR- oder Data-Matrix-Code. Ich werde in diesem Artikel versuchen, die Vorteile von 2D-Barcodes gegenüber Standardtext zu argumentieren und Data-Matrix als Beispiel zu verwenden.

Nachdem der Code markiert ist, muss er von Menschen, Maschinen oder beiden gelesen werden. Wenn man sich für einen Data Matrix Code (DMC) entscheidet, verliert man die Möglichkeit des Lesens, aber kann trotzdem viel Zeit gespart und eine langfristige Rückverfolgbarkeit des Produkts sichergestellt werden. Hier sind ein paar Gründe dafür.

Fehlerkorrektur/Robustheit

Ein Objekt wird in der Regel zu Beginn des Produktionszyklus markiert und dieses Objekt muss eine Reihe von verschiedenen Phasen durchlaufen, die oft aggressiv sind und korrosive Flüssigkeiten beinhalten können, die die Markierung beschädigen können. Wenn eine Zahl 8 in einer industriellen Schriftart geschrieben wird, könnte sie im Falle einer Beschädigung leicht zu 3 oder 0 werden. Wenn die Beschädigung perfekt positioniert ist, ist es unmöglich, die beschädigte Zahl 8 von der intakten Zahl 6 zu unterscheiden.  Diese Situation könnte zwar durch die Wahl einer speziellen Schriftart vermieden werden, aber das Problem der Fehlerkorrektur wird damit immer noch nicht gelöst. Daraus folgt, dass die Fehlerkorrektur ein wichtiges Thema bei der Kennnummer (ID) ist.

Ein Beispiel für einen Data Matrix-Code, der den Text kodiert: “Wikipedia”, eingefärbt zur Darstellung von Daten (grün), Lücke (gelb), Fehlerkorrektur (rot), Finder und Timing (magenta) und unbenutzt (orange). (Quelle: Wikipedia)

Data Matrix hat die Fähigkeit, beschädigte Informationen zu erkennen und zu korrigieren. In der letzten Spalte der Tabelle sehen Sie maximale Korrekturwerte für verschiedene DMC-Größen.

Beispiel für die erfolgreiche Erkennung einer überbelichteten und beschädigten Data Matrix

Platz/Form

Da Data-Matrix-Code ein Ausrichtungsmuster hat, ist eine genaue Positionierung möglich, wo die Daten geschrieben werden. Kombiniert man dies mit der Fehlerkorrektur, so wird im Vergleich zu Text viel weniger Platz benötigt und trotzdem ein besseres Leseergebnis erzielt.

Markierung-Geschwindigkeit

Wenn es sich um Tintenstrahl- oder Laserdrucker handelt, gibt es kaum einen Unterschied in der Markierung Geschwindigkeit zwischen Text und Data Matrix. Wenn die Markierung jedoch auf der Oberfläche eingraviert oder geprägt werden muss, wird die Geschwindigkeit zu einem Problem. Betrachten wir als Beispiel zehn Zahlen in Dot-Matrix-Schrift, die häufig für das Artikelablaufdatum von Lebensmitteln verwendet werden. Mit dieser Schriftart würden wir 124 Löcher für die Markierung von “0123456789” benötigen, und nur 86 für den Data-Matrix-Code. Dieses Missverhältnis wird mit einer größeren Anzahl von Zeichen weiter zunehmen.

0123456789 geschrieben mit Dot-Matrix-Schrift und codiert als Data Matrix

Kodierung

Wenn die Markierung nicht von Menschen gelesen werden muss, kann sie kodiert werden, d. h. es besteht die Möglichkeit, mehr Informationen in die gleiche Anzahl von Zeichen zu packen.

Nehmen wir an, Sie möchten Daten für die nächsten 20 Jahre speichern, zwischen dem 01.01.2021 und dem 01.01.2041. Bei Verwendung des Standardalphabets würden mindestens 6 Zeichen benötigt. Wenn die Daten kodiert sind, werden nur 4 Zeichen benötigt. Zum Beispiel:

0000 => 01/01/2021

0001 => 02/01/2021

0030 => 01/02/2021

7305 => 01/01/2041

Schlussfolgerung

Der einzige offensichtliche Vorteil, einen Standardtext auf dem Produkt zu haben, ist die Lesbarkeit durch Menschen. Aber wenn die Zahlen von Menschen gelesen werden sollen, bedeutet das manuelle Verfolgung und Dateneingabe, wobei die Fehler möglich sind. Dieses Problem kann durch den Kauf von günstigen Handlesegeräten oder mobilen Anwendungen gelöst werden. Wenn die Bedingungen es zulassen, wäre es auch möglich, den DMC zusätzlich zum vorhandenen menschenlesbaren Text hinzufügen. Unabhängig davon, welche Leserate durch die optische Zeichenerkennung erreicht wird, wird sie meiner Erfahrung nach immer vom Data Matrix Code übertroffen.